Hitzewelle in Skandinavien

Am 11.07.2025 wurde im Norden Europas die 30°C-Marke überschritten, was an sich im Sommer in Skandinavien nicht außergewöhnlich ist. Außergewöhnlich aber ist, dass sich die Hitze seitdem vom Süden Norwegens zunächst weiter nach Norden ausgedehnt und ab dem 13.07.2025 auch Schweden und Finnland großräumig erfasst hat.

Seitdem gab es keinen Tag, an dem nicht irgendwo in diesen drei Ländern Höchstwerte der Temperatur über 30°C gemessen wurden. Ein Phänomen, was es so in dieser Länge noch nicht gab.

Begonnen hat das Ganze mit einem vom Nordatlantik Richtung Spitzbergen abbiegenden Jetstream, auf dessen Vorderseite mit einem Höhenhochkeil Subtropikluft nach Skandinavien gelenkt wurde. Im Bodenniveau war es das Hoch „Dorle“, das am 11.07.2025 noch den Britischen Inseln aber auch Deutschland viel Sonnenschein brachte und mit einem Hoch über dem Weißen Meer begann, eine Brücke zu bilden.

500 hPa-, Bodenwetterkarte, 11.07.2025, 00 UTC, und 850 hPa-Karte, 12.07.2025, 00 UTC
(Quelle: Berliner Wetterkarte e.V.)

So strömte gleichzeitig Warmluft aus dem Südwesten Europas (mS, xS) und mit der Warmfront des Tiefdruckwirbels „Gabriel“ auch heiße Luft (cS) aus dem äußersten Osten Europas in den Norden und das Temperaturniveau steigerte sich bei viel Sonnenschein weiter, mit Schwerpunkt Mittelnorwegen. Immerhin beträgt die Tageslänge, also die Zeit zwischen Sonnenauf- und -untergang z.B. in Trondheim am 24. Juli 18,5 Stunden, zum Vergleich: in Berlin sind es knapp 16 Stunden.

Tageslänge in Trondheim zwischen dem 1. Juni und dem 31. August (Graphik: Petra Gebauer)

Die höchste Temperatur wurde in der norwegischen Kommune Frosta mit 34,9 °C am 17.07.2025 erreicht. Trondheim kam mit 34,5°C am selben Tag auf den zweithöchsten Wert und sprengte damit den letzten Rekord vom Juni 2020, als dort 34,3°C gemessen wurde. Insgesamt waren es im Juli 2025 in Trondheim 8 Heiße Tage, 2 mehr noch als in der bisher längsten Hitzeperiode vom Juli 2019, als 33,5°C das Maximum war. Das mittlere Tagesmaximum liegt in Trondheim im Monat Juli bei etwa 18°C.

Temperaturverlauf in Trondheim, 12. bis 25.07.2025 (Quelle: MeteoIQ)

Mit 12 Tagen hintereinander 30°C und mehr aber ist die Station Laksfors, fast am nördlichen Polarkreis in Nordland gelegen, Spitzenreiter dieser außergewöhnlichen diesjährigen Hitzewelle in Skandinavien.

Temperaturverlauf an der Station Laksfors, 12. bis 25.07.2025 (Quelle: MeteoIQ)

Außergewöhnlich ist auch, dass die Nächte nicht mehr erholsam waren. Vor allem entlang der Küsten an Nord- und Ostsee wurden inzwischen Tropische Nächte verbucht. Die Temperatur in 2 m über Grund sank also nicht mehr unter die 20 °C-Marke.

An der Ostsee waren es vor allem die Küstenregionen am Bottnischen und am Finnischen Meerbusen, sowie am Übergang von der Nordsee in die Ostsee die Gebiete am Skagerrak und Kattegat, wo die Nächte so warm blieben.

nächtliche Tiefsttemperatur rund um den Bottnischen und Finnischen Meerbusen, 25.07.2025, 06 UTC (Quelle: MeteoIQ)

Rödkallen, eine schwedische Insel mit Leuchtturm im Norden des Bottnischen Meerbusens auch fast am nördlichen Polarkreis, meldete mit einer Tiefsttemperatur von 22,9°C am Morgen des 25.07.2024 die vierte Tropische Nacht in Folge, die siebte seit Beginn der Hitzewelle zu Beginn der zweiten Julidekade. Hier kühlte auch das Ostseewasser mit Werten um 20°C Oberflächentemperatur – etwa 4 K mehr als im Durchschnitt – nur wenig.

Temperaturverlauf an der Station Rödkallen, 12. bis 25.07.2025 (Quelle: MeteoIQ)

Wie die Temperaturverläufe am Ende zeigen, kippt die Lage nach knapp 14 Tagen. Mit Tief „Luca“ wird die heiße Luft aus Norwegen und Schweden zunehmend verdrängt, Finnland verbleibt länger noch in der subtropischen Luftmasse.

ICON-Vorhersage vom 25.07.2025, 00 UTC + 36 h (Quelle: Deutscher Wetterdienst, Aktion Wetterpate)
Tägliche Höchsttemperatur, ICON-EU-Modellvorhersage, 24.07.2025, 12 UTC, + 24, 48, 72, 96, 120 h (Quelle: MeteoIQ)

Unterstützung bei Wetterauskünften

Über unseren Dienst MeteoArchiv können Sie bei Schäden in Deutschland einfach und flexibel Auskünfte zu Blitz, Hagel, Niederschlag und Sturm abrufen.

Bei wetterbedingten Schäden durch Hitze, Kälte, Starkregen, Sturm, Blitz oder Hagel in Deutschland und im Ausland unterstützt MeteoIQ Versicherungsunternehmen und Versicherungsmakler bei der Deckungsprüfung.

Weitere Informationen zu unseren Services für Versicherungsfragen finden Sie unter https://www.meteoiq.com/de/#insurance. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie unterstützen können.