Warmer Tag im November 2025

Tage mit einer Höchsttemperatur von 20°C und mehr, die auch oft als „Warme Tage“ bezeichnet werden, sind im November nicht unmöglich, doch aber meist ungewöhnlich. Im Gegensatz zu den Sommermonaten ist es im November in Deutschland weniger die Sonneneinstrahlung, die bei einer Tageslänge von nur noch 9 bis 10 Stunden die Temperatur im Tagesgang ansteigen lässt. Es ist eher der Ursprung der Luftmasse, die entscheidend ist für den Grundwärmeinhalt der Luft.

Aktuell lenkt das Hochdruckgebiet „Vianelde“, das in den vergangenen Tagen von der Iberischen Halbinsel über die Südhälfte Deutschlands Richtung Osten gewandert ist, an seiner Westflanke subtropische Luft nach Deutschland, die im Südwesten Europas bzw. Nordafrika noch einen hohen Wärmeinhalt aufweist.

Bodenwetterkarte und 850 hPa-Karte, 05.11.2025, 00 UTC (Quelle: Berliner Wetterkarte e.V.)

Das Ergebnis am 05.11.2025 war ein deutlicher Temperaturanstieg in weiten Teilen des Landes. Spitzenreiter war Pabstorf in der Gemeinde Huy in Sachsen-Anhalt mit 21,0°C. Hier im Lee des Harzes können noch Föhneffekte den Temperaturanstieg unterstützt haben.

Höchsttemperatur, 05.11.2025 (Quelle: MeteoIQ GmbH)

Dabei lagen von den zehn wärmsten Orten sechs in Sachsen-Anhalt, und es wurden einige bisher aufgestellte Rekorde gebrochen.

Die 10 wärmsten Stationen in Deutschland am 05.11.2025 (Quelle: MeteoIQ GmbH)

Die bisher höchste Temperatur in Pabstorf in der Reihe seit 2004 trat am 02.11.2020 mit 20,9°C auf. Das war auch der Tag, an dem in Berlin-Dahlem, in der seit 1908 bestehenden Messreihe die bis jetzt höchste Temperatur von 20,5°C in einem November gemessen wurde. 2020 war auch der bisher einzige „warme“ Tag in Berlin im Monat November mit mehr als 20°C.

Gerade in der ersten Woche des zweiten meteorologischen Herbstmonats sind, zumindest im Süden Deutschlands, aber sogar schon Sommertage, also Tage mit einer Höchsttemperatur von mindestens 25°C, aufgetreten. Der Novemberrekord in Rosenheim liegt bei 25,9°C am 06.11.1997, am selben Tag waren es 25,2°C in Kiefersfelden-Gach, beides Orte in Bayern. Auch damals war es subtropische Luft, die zwischen einem Tiefdruckgebiet bei den Britischen Inseln und einem Hochdruckgebiet über dem Schwarzen Meer mit südwestlicher Strömung nach Deutschland gelenkt wurde.

850 hPa-Karte, 06.11.1997 (Quelle: Berliner Wetterkarte e.V.)

Unterstützung bei Wetterauskünften

Über unseren Dienst MeteoArchiv können Sie bei Schäden in Deutschland einfach und flexibel Auskünfte zu Blitz, Hagel, Niederschlag und Sturm abrufen.

Bei wetterbedingten Schäden durch Hitze, Kälte, Starkregen, Sturm, Blitz oder Hagel in Deutschland und im Ausland unterstützt MeteoIQ Versicherungsunternehmen und Versicherungsmakler bei der Deckungsprüfung.

Weitere Informationen zu unseren Services für Versicherungsfragen finden Sie unter https://www.meteoiq.com/de/#insurance. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie unterstützen können.