Schon wieder warme Tage im November

Nachdem bereits am 05.11.2025 in Deutschland die 20°C-Marke ganz vereinzelt überschritten wurde, zeichnet sich eine Woche später der nächste warme Tag in diesem November ab.

Zwischen dem Sturmwirbel „Pepe“ (international „Claudia“) und dem Hochdruckgebiet „Wencke“ stellt sich bereits am Mittwoch eine südwestliche Strömung über Mitteleuropa ein, mit der Luft aus den Subtropen nach Deutschland gelenkt wird.

Vorhersagekarte vom 11.11.2025, 00 UTC, für 12.11.2025, 12 UTC (Quelle: Aktion Wetterpate)

Das ICON-EU-Modell zeigt im 500 hPa-Niveau für Donnerstag einen ausgeprägten Hochkeil, der sich vom Mittelmeer Richtung Dänemark ausdehnt.

ICON-EU-Vorhersage des Geopotentials 500 hPa vom 11.11.2025, 00 UTC, für 13.11.2025, 18 UTC
(Quelle: MeteoIQ GmbH)

Die vorhergesagte Höchsttemperatur für Donnerstag bewegt sich meist bei Werten über 15°C, nicht nur im Südwesten entlang des Oberrheingrabens sondern auch im Osten Deutschlands soll die 20°C-Marke wieder überschritten werden.

ICON-EU-Vorhersage der Höchsttemperatur am 13.11.2025 vom 11.11.2025, 00 UTC (Quelle: MeteoIQ GmbH)

Der 13. November markiert in Deutschland schon fast den spätesten Tag im Jahr, an dem bisher die 20°C-Marke überschritten wurde. Später war das nur noch sehr selten, so z.B. am 15.11.1963, als in Freiburg im Breisgau-Herdern maximal 20,6°C gemessen wurde. Auch der 16.11.2006 gehört zu den nahezu spätesten Tagen mit einer Überschreitung von 20°C (20,2°C in Geringswald-Altgeringswalde, Sachsen; 20,9°C in Aue, Sachsen; 21,0°C in Klipphausen-Garsebach, Sachsen; 21,6°C in Klipphausen, Baden-Württemberg. Gleiches gilt für den 16.11.1986 mit 21,5°C in Freiburg im Breisgau.

Der 20. November ist bisher der späteste Eintrittstermin in Deutschland, 2009 meldete Buchenbach in Baden-Württemberg 21,3°C bei einer ähnlichen Konstellation wie im aktuellen Jahr mit dem Tiefdruckgebiet „Klaus“ bei Island und dem Hochdruckgebiet „Beata“ über den Alpen.

Bodenwetterkarte, 20.11.2009, 00 UTC (Quelle: Berliner Wetterkarte e.V.)

Bleibt abzuwarten, welche Überraschungen der November 2025 noch bereit hält.

Unterstützung bei Wetterauskünften

Über unseren Dienst MeteoArchiv können Sie bei Schäden in Deutschland einfach und flexibel Auskünfte zu Blitz, Hagel, Niederschlag und Sturm abrufen.

Bei wetterbedingten Schäden durch Hitze, Kälte, Starkregen, Sturm, Blitz oder Hagel in Deutschland und im Ausland unterstützt MeteoIQ Versicherungsunternehmen und Versicherungsmakler bei der Deckungsprüfung.

Weitere Informationen zu unseren Services für Versicherungsfragen finden Sie unter https://www.meteoiq.com/de/#insurance. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie unterstützen können.