Zum Inhalt springen
MeteoIQ
Menü
  • Über uns
  • Versicherungen
  • Verifikation
  • Technolgie
  • Team
  • News
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English

Kategorie: Historische Daten & Analysen

Details zur Erschließung, Verarbeitung und Nutzung von historischen Wetterdaten und dazugehörigen Analysen

MeteoIQ > Neuigkeiten > Historische Daten & Analysen
Allgemein / Historische Daten & Analysen

Bombogenese – was Sturmtief „Sigrid“ so besonders macht

Tiefdruckgebiete entwickeln sich um so stärker und rascher, je größer der Temperaturunterschied der Luftmassen ist, zu deren Verwirbelung sie beitragen. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für so eine markante Tiefdruckentwicklung findet …

Allgemein / Historische Daten & Analysen

Novemberschnee – ein früher Winterstart?

Meteorologisch gesehen, beginnt der Winter erst am 1. Dezember, astronomisch betrachtet sogar erst kurz vor Heiligabend, in diesem Jahr am 21. Dezember. Mit der Umstellung von einer lang anhaltenden Hochdruckwetterlage …

Allgemein / Historische Daten & Analysen

Raus aus dem Dauerhoch – rein in die Tiefs

Im Oktober bestimmte zunächst noch der für Mitteleuropa typische Wechsel von Hoch- und Tiefdruckgebieten das Wetter in Deutschland. Dann aber stellte sich mit nur wenigen kurzen Unterbrechungen eine blockierende Hochdrucklage …

Historische Daten & Analysen

Hagel und sintflutartiger Regen – was ein Höhentief über Spanien auslöste

Spanien wurde in den letzten Oktobertagen von heftigen Regenfällen getroffen, die ganze Regionen im Osten und Süden des Landes unter Wasser setzten. Flüsse schwollen an, Straßen verwandelten sich in Flüsse. …

Allgemein / Historische Daten & Analysen

„Milton“ – ein Hurrikan der besonderen Art

Hurrikan „Milton“, der vom 05. bis 10. Oktober 2024 über dem Golf von Mexiko und Florida aktiv war, wies in mehreren Punkten außergewöhnliche Eigenschaften auf. Verlauf von Hurrikan „Milton“ Zugbahn …

Karte von Frankreich mit der innerhalb von 48 Stunden gemessenen Niederschlagsmenge
Allgemein / Historische Daten & Analysen

Extreme Regenfälle im Süden Frankreichs

In Frankreich kam es ab dem späten Abend des 15. Oktober 2024 über drei Tage hinweg zu extremen Regenfällen. Die lang anhaltenden, teils schauerartig und gewittrig verstärkten Niederschläge führten gebietsweise …

Historische Daten & Analysen

Neuer Windrekord in Norwegen mit Sturm „Ingunn“

Nach einer raschen Verstärkung über dem Nordmeer brachte der Sturm „Ingunn“ sehr starken Wind nach Skandinavien. Mit einem Mittelwind von 54,4 m/s, die an der Station Kvaløyfjellet in Sømna gemessen …

Historische Daten & Analysen

Außergewöhnliche Sturmflut entlang der Ostsee

Am 20. und 21. Oktober 2023 führten starke Luftdruckgegensätze zu kräftigem östlichen Wind. Die Sturmflut sorgte für zahlreiche Schäden an der westlichen Ostseeküste.

Historische Daten & Analysen

Gewitter durch Tief „Xaver“

Im Bereich von Tief „Xaver“ kam es im Deutschlands am Freitagnachmittag und Abend zu teilweise kräftigen Gewittern. Besonders betroffen war der Süden des Landes, wo es örtlich neben Sturm und Starkregen auch zu Hagel kam.

Historische Daten & Analysen

Ylenia, Zeynep und Antonia – Sturmserie im Februar 2022

Gleich mit mehreren Stürmen hintereinander hatten weite Teile Europas Mitte Februar 2022 zu kämpfen. Neben Deutschland waren vor allem Großbritannien, Irland und die Benelux-Staaten betroffen. Sturmserien sind grundsätzlich nicht ungewöhnlich …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Suchen

Kontakt

Haben Sie Fragen, benötigen Sie ein Angebot oder wollen unsere Produkte testen?

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht:

MeteoIQ kontaktieren

Tel.: (030) 629 377 00

Aktuelle Meldungen

  • Hurrikan Humberto und Orkantief Detlef
  • Ragasa, Bualoi und Neoguri – 3 Taifune im Pazifischen Raum
  • Stark- und Dauerregen – erst im Westen, dann im Osten Deutschlands
  • Optimisten wandeln auf der Wolke, unter der die Pessimisten Trübsal blasen – ein objektiver Blick auf den Sommer 2025 in Mitteleuropa
  • Hitzewelle in Skandinavien

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • Februar 2024
  • Oktober 2023
  • Mai 2023
  • November 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Extremwetter
  • Historische Daten & Analysen
  • Technologie & Beratung
  • Verifikation

Rechtliches

Impressum
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Datenschutzerklärung
Bleibe auf dem Laufenden
Copyright © 2019-2024 MeteoIQ GmbH