Vom Frühling in den Winter?
Am Ende der ersten Novemberhälfte wurden in Deutschland gerade noch frühlingshafte Temperaturen gemessen. So waren z.B. am Donnerstag, 13.11.2025, in der Schwäbischen Alb in Stötten (734 m) (Messreihe seit 1947), …
Allgemeine Informationen zur Firma
Am Ende der ersten Novemberhälfte wurden in Deutschland gerade noch frühlingshafte Temperaturen gemessen. So waren z.B. am Donnerstag, 13.11.2025, in der Schwäbischen Alb in Stötten (734 m) (Messreihe seit 1947), …
Polarlichter haben als Leuchterscheinungen am Himmel häufig etwas Mystisches, zumindest sind sie in mittleren Breiten eher selten und lösen damit einen gewisse Spannung aus, wenn sie dann doch einmal auch …
Nachdem bereits am 05.11.2025 in Deutschland die 20°C-Marke ganz vereinzelt überschritten wurde, zeichnet sich eine Woche später der nächste warme Tag in diesem November ab. Zwischen dem Sturmwirbel „Pepe“ (international …
Am 21. Oktober 2025 wurde der Tropensturm, der sich über dem Karibischen Meer entwickelte, auf den Namen „Melissa“ getauft. Vorausgegangen war ab dem 16.10.2025 eine Tropische Welle über dem Tropischen …
Tage mit einer Höchsttemperatur von 20°C und mehr, die auch oft als „Warme Tage“ bezeichnet werden, sind im November nicht unmöglich, doch aber meist ungewöhnlich. Im Gegensatz zu den Sommermonaten …
Der Sturmwirbel „Joshua“ (international „Benjamin“) gehört mal wieder zu denjenigen Tiefdruckgebieten, die sich extrem rasch und stark entwickelt haben, was man in der Meteorologie als Bombogenese bezeichnet. Der Begriff Bombogenese …
Hurrikan „Humberto“ entwickelte sich am 24.09.2025 über dem westlichen Nordatlantik östlich der Antillen als Tropischer Sturm und erreichte am frühen Morgen des 26.09.2025 Hurrikanstatus. Bereits am 28.09.2025 hatte er als …
Das Joint Typhoon Warning Center (JTWC; deutsch „Gemeinsames Taifun-Warnzentrum“) hat derzeit drei Wirbelstürme im Pazifischen Raum unter Beobachtung. Während der Taifun NEOGURI in den kommenden Tagen bis zum Wochenende parallel …
Starkregen Große Niederschlagsmengen innerhalb kurzer Zeiträume, die zu einem raschen Ansteigen von Wasserständen in Flüssen und Überflutungen von Straßen führen, werden als Starkregen bezeichnet. Hierfür gibt es verschiedene Definitionen und …
Dieses Zitat von Charles-Joseph de Linge beschreibt in gewisser Weise den vergangenen Sommer in Mitteleuropa, bzw. das Wetter und die Sicht darauf. Subjektiv erschien er vielen als kalt, nass und …
