Seit einigen Tagen hält sich im Raum Island – mal wieder in diesem Jahr – ein blockierendes Hochdruckgebiet in der Höhe als auch im Bodenniveau (Hoch „Tabea“).

Höhenwetterkarte, 19.05.2025, 00 UTC (Quelle: Berliner Wetterkarte)

Bodenwetterkarte, 19.05.2025, 00 UTC (Quelle: Berliner Wetterkarte)
Subtropische Luftmassen wurden dabei weit nach Norden geführt. Bei unter Hochdruckeinfluss gleichzeitiger Wolkenarmut und damit viel Sonnenschein stieg die Temperatur auf Island teils auf extrem hohe Werte für diese Jahreszeit an.

Meteosat-Bild, 19.05.2025, 12 UTC (Quelle: Eumetsat/DWD/Berliner Wetterkarte)

Höchsttemperatur zwischen dem 14.05.2025, 22 UTC, und 19.05.2025, 22 UTC (Quelle: MeteoIQ)
Maximal 26,6°C meldete am 15.05.2025 die Messstation Egilsstaðaflugvöllur, der Flughafen von Egilsstaðir im Osten von Island. Hier wirkten bei westlichem Wind noch zusätzlich Föhneffekte im Lee der im Zentrum der Insel liegenden Berge. Aber auch auf der gegenüberliegenden Seite in Reykjavik registrierte man am Flughafen einen Höchstwert von 21,0°C am Sonntag, 18.05.2025. Etwas weiter nordöstlich gab es in Húsafell mit maximal 25,1°C auch wieder einen Sommertag.
Der bisherige Rekordwert für den Monat Mai lag bei 25.6 °C und wurde am 26. Mai 1992 in Vopnafjörður gemessen. Im Mittel liegt die Höchsttemperatur z.B. für Reykjavik in dieser Jahreszeit bei 10°C und auch im Rest des Jahres sind Werte über 20°C eher selten.
Unterstützung bei Wetterauskünften
Über unseren Dienst MeteoArchiv können Sie bei Schäden in Deutschland einfach und flexibel Auskünfte zu Sturm und Niederschlag abrufen.
Bei wetterbedingten Schäden durch Hitze, Kälte, Starkregen, Sturm, Blitz oder Hagel in Deutschland und im Ausland unterstützt MeteoIQ Versicherungsunternehmen und Versicherungsmakler bei der Deckungsprüfung.
Weitere Informationen zu unseren Services für Versicherungsfragen finden Sie unter https://www.meteoiq.com/de/#insurance. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie unterstützen können.