Zum Inhalt springen
MeteoIQ
Menü
  • Über uns
  • Versicherungen
  • Verifikation
  • Beratung
  • Team
  • News
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English

Schlagwort: Sturm

MeteoIQ > Neuigkeiten > Sturm
Historische Daten & Analysen

Ylenia, Zeynep und Antonia – Sturmserie im Februar 2022

Gleich mit mehreren Stürmen hintereinander hatten weite Teile Europas Mitte Februar 2022 zu kämpfen. Neben Deutschland waren vor allem Großbritannien, Irland und die Benelux-Staaten betroffen. Sturmserien sind grundsätzlich nicht ungewöhnlich …

Historische Daten & Analysen

Sturm “Nadia” mit Orkanböen und Sturmflut

Wetterlage Für lange Zeit dominierte in der zweiten Januarhälfte 2022 eine schwachwindige Hochdruckwetterlage über Deutschland. Diese wurde zum Monatsende mit Tief “Marie” beendet, das am 27./28.01.2022 für windiges Wetter an …

Historische Daten & Analysen

Unwetter in Deutschland – 18. bis 24. Juni 2021

Zur Mitte des Monats Juni stellte sich eine Hitzewelle in Deutschland ein. Den Höhepunkt fand sie zwischen dem 17.06. und 20.06.2021, wobei sich der Hitzeschwerpunkt von West- nach Ostdeutschland verlagerte. …

Historische Daten & Analysen

Frühling 2021 – Rückblick

Der Frühling 2021 gestaltete sich vor allem im Vergleich zum Frühling der letzten Jahre sehr unbeständig. Er war geprägt von einem außergewöhnlich starken und häufigen Wechsel von polaren zu subtropischen …

Historische Daten & Analysen

Orkan “Niklas” – 31. März 2015, Höhepunkt stürmischer Tage

Wetterlage Der Orkan „Niklas“ folgte am 31.03.2015 auf Tief „Mike“, das bereits am Tag zuvor in Deutschland für windige Verhältnisse sorgte. „Niklas“ entstand am 30.03.2015 über dem Atlantik entlang des …

Historische Daten & Analysen

Sturm “Ela” – 09. Juni 2014, Unwetter in Düsseldorf und im Ruhrgebiet

Wetterlage Am 09. Juni 2014 befand sich über Deutschland das Hochdruckgebiet „Wolfgang“. Zugleich befand sich Tief „Ela“ westlich der Britischen Inseln. Es führte auf der Vorderseite sehr heiße Tropikluft aus …

Historische Daten & Analysen

Tief “Andreas” – Heftige Hagelunwetter am 27. und 28. Juli 2013

Wetterlage Ende Juli 2013 führte Hoch “Zlatka” über Osteuropa sehr heiße Luftmassen nach Deutschland. Auf der anderen Seite reichte ein ausgedehnter Trog bis zur Iberischen Halbinsel, an deren rechter Flanke …

Historische Daten & Analysen

Orkan “Xynthia” – der stärkste Sturm 2010

Wetterlage Das Tief „Xynthia“ bildete sich an der Flanke eines weit nach Süden hin reichenden Troges über dem Atlantik und fand auf seinem Weg nach Nordosten sehr gute Bedingung zur …

Historische Daten & Analysen

Typisches Aprilwetter, Tief „Ulli“ sorgte für einen Wintereinbruch

Nachdem in den letzten Märztagen mancherorts Rekordtemperaturen gemessen wurden, stellte sich das Wetter pünktlich zum April um. Ein kräftiger Schub polarer Luftmassen erreichte Mitteleuropa und sorgte für einen ausgeprägten Wintereinbruch. …

Historische Daten & Analysen

Schadensumme durch Sturmtiefs “Klaus” und “Luis” zwischen 200 und 250 Mio. Euro 

Der Versicherungswetterexperte MeteoIQ rechnet mit Schäden in Höhe von ca. 200 bis 250 Mio. Euro durch die beiden Sturmtiefs “Klaus”  und “Luis”, die vor allem am Donnerstag und am Samstag …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Suchen

Kontakt

Haben Sie Fragen, benötigen Sie ein Angebot oder wollen unsere Produkte testen?

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht:

MeteoIQ kontaktieren

Tel.: (030) 629 377 00

Aktuelle Meldungen

  • Warum *eine* Vorhersage nicht reicht
  • Ylenia, Zeynep und Antonia – Sturmserie im Februar 2022
  • Sturm “Nadia” mit Orkanböen und Sturmflut
  • Unwetter-Rekordjahr für Versicherungen 2021
  • Unwetter in Deutschland – 18. bis 24. Juni 2021

Archiv

  • November 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Historische Daten & Analysen
  • Technologie & Beratung

Rechtliches

Impressum
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Datenschutzerklärung
Bleibe auf dem Laufenden
Copyright © 2019-2021 MeteoIQ GmbH