1. Junihälfte 2025: nass – heiß – sehr nass
Der Juni 2025 begann in Deutschland unter dem Einfluss der Tiefdruckgebiete „Roland“, „Silas“, „Tim“, „Uli“, „Veit“ und – nur unterbrochen durch Hoch „Wiltrud“ – „Wammes“ nass. Bis zum Ende der …
Der Juni 2025 begann in Deutschland unter dem Einfluss der Tiefdruckgebiete „Roland“, „Silas“, „Tim“, „Uli“, „Veit“ und – nur unterbrochen durch Hoch „Wiltrud“ – „Wammes“ nass. Bis zum Ende der …
Im Südosten Australiens sind seit Montag, 19.05.2025, zunehmend intensivere Niederschläge gefallen. Auslöser war ein flacher Tiefdrucktrog, der sich vom Nordosten des Bundesstaates New South Wales langsam in Richtung Südwesten ausdehnte …
Bereits im April gab es sehr starke Regenfälle in Norditalien und auch am Ende der ersten Maiwoche zentrierten sich anhaltende Regenfälle auf diese Region.
Extreme Wetterbedingungen mit Stark- und Dauerregen, Sturm, heftigen Gewittern und Tornados haben vor allem in den amerikanischen Bundesstaaten Mississippi, Tennessee, Kentucky, Arkansas, Missouri und Indiana im Mittleren Westen und im …
Flächendeckend fielen im März 2025 im Nordosten Australiens teils mehr als 200 l/m2 Niederschlag. Über 800 l/m2 waren es dort in einzelnen Regionen, lokal kamen sogar über 1000 l/m2 zusammen. …
Tiefdruckgebiete entwickeln sich um so stärker und rascher, je größer der Temperaturunterschied der Luftmassen ist, zu deren Verwirbelung sie beitragen. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für so eine markante Tiefdruckentwicklung findet …
Spanien wurde in den letzten Oktobertagen von heftigen Regenfällen getroffen, die ganze Regionen im Osten und Süden des Landes unter Wasser setzten. Flüsse schwollen an, Straßen verwandelten sich in Flüsse. …
Hurrikan „Milton“, der vom 05. bis 10. Oktober 2024 über dem Golf von Mexiko und Florida aktiv war, wies in mehreren Punkten außergewöhnliche Eigenschaften auf. Verlauf von Hurrikan „Milton“ Zugbahn …
In Frankreich kam es ab dem späten Abend des 15. Oktober 2024 über drei Tage hinweg zu extremen Regenfällen. Die lang anhaltenden, teils schauerartig und gewittrig verstärkten Niederschläge führten gebietsweise …
Am 20. und 21. Oktober 2023 führten starke Luftdruckgegensätze zu kräftigem östlichen Wind. Die Sturmflut sorgte für zahlreiche Schäden an der westlichen Ostseeküste.