Jede Menge Regen … in Australien

Flächendeckend fielen im März 2025 im Nordosten Australiens teils mehr als 200 l/m2 Niederschlag. Über 800 l/m2 waren es dort in einzelnen Regionen, lokal kamen sogar über 1000 l/m2 zusammen.

Monatsniederschlag März 2025, Quelle: Büro für Meteorologie, Australien

1048,4 l/m2 Regen, das ist die 7-Tagesbilanz für Lower Springbrook nahe der australischen Goldküste, bis zum 10. März 2025, 09am AEST, 250,6 l/m2 fielen allein am 08.03.2025.

Tägliche Niederschlagsmenge im März 2025, Station Lower Springbrook Alert,
Quelle: Büro für Meteorologie, Australien

Verantwortlich für diese hohen Niederschlagsmengen war der Tropische Sturm „Alfred“, der seit der letzten Februarwoche vor der Nordostküste Australiens langsam südwärts zog und am 8. März bei Brisbane Landfall hatte.

Zugbahn des Tropischen Sturms „Alfred“, Quelle: Büro für Meteorologie, Australien

War zunächst nur die Ostküste des Kontinents von starken Niederschlägen betroffen, so breiteten sich diese im Verlauf des vergangenen Monats unter anhaltendem Tiefdruckeinfluss über den gesamten Nordosten weiter aus und auch Regionen im Outback, in denen sonst im Vergleich zur Küste eher wenig Niederschlag fällt, verbuchten ein Vielfaches der normalen Menge.

Niederschlagsmenge im März 2025 in Prozent von den Mittelwerten 1961-1990,
Quelle: Büro für Meteorologie, Australien

Weit im Binnenland Queenslands z.B. fielen am Windorah Airport 264,6 l/m2, etwa das 4fache der sonst üblichen Monatssumme, bzw. etwa die Jahresniederschlagssumme dort.

Für die eingangs erwähnte Station Lower Springbrooks sieht die Monatsbilanz vom Verhältnis zum Normalen her noch beeindruckender aus: 1435,2 l/m2, etwa das 10fache des Monatsdurchschnitts, 1962,2 l/m2 sind es seit Jahresbeginn bis zum 04.04.2025 und damit etwa 100 l/m2 bereits mehr als in einem durchschnittlichen Jahr.

7-Tages-Niederschlagsmenge, 29.03.-04.04.2025, Lower Springbrook Alert, Queensland, Quelle: Büro für Meteorologie, Australien

In weiten Teilen im Nordosten Australiens gibt es weiterhin ausgedehnte Überschwemmungen, die betroffene Fläche soll etwa der Größe Schwedens (ca. 450000 km2) entsprechen. Die Aufnahmen zeigen im Vergleich die Situation am 05. März mit der am 29. März 2025 in der Nähe von Windorah am Cooper Creek.

Überschwemmungen am Cooper Creek, Queensland, 29.03.2025 im Vergleich zur Situation am 05.03.2023,
Quelle: Earth Observatory, NASA

Unterstützung bei wetterbedingten Schadenfällen

Über unseren Dienst MeteoArchiv können Sie bei Schäden in Deutschland einfach und flexibel Auskünfte zu Niederschlagsmengen abrufen.

Bei wetterbedingten Schäden durch Starkregen, Sturm, Blitz oder Hagel in Deutschland und im Ausland unterstützt MeteoIQ Versicherungsunternehmen und Versicherungsmakler bei der Deckungsprüfung.

Weitere Informationen zu unseren Services für Versicherungsfragen finden Sie unter https://www.meteoiq.com/de/#insurance. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie unterstützen können.