Wieder mal Land unter südlich der Alpen

Bereits im April gab es sehr starke Regenfälle in Norditalien und auch am Ende der ersten Maiwoche zentrierten sich anhaltende Regenfälle auf diese Region.

April 2025

Zu Beginn der zweiten Aprilhälfte zogen entlang der französischen Mittelmeerküste Tiefdruckgebiete Richtung Norditalien. Diese standen im Zusammenhang mit weit nach Süden reichenden Tiefdrucktrögen, die in der Höhe über Europa von West nach Ost hinweg schwenkten. Dabei kam es zu einer extrem niederschlagsreichen Periode vor allem im Norden Italiens.

Strömungsmuster im 500 hPa-Niveau, jeweils 00 UTC, auf der Vorderseite von Tiefdrucktrögen wurde mit kurzer Unterbrechung vom 15. bis 22.04.2025 feuchtwarme Luft vom Mittelmeer Richtung Alpen transportiert (Quelle: Berliner Wetterkarte)

Höhepunkt der Niederschläge war am 16. und 17. April und am 19. und 20. April, als die Warmluft unter Tiefdruckeinfluss auf deutlich kältere Luft aufgleiten musste.

Luftdruckverteilung im Bodenniveau, 17. und 20.04.2025, 00 UTC (Quelle: Berliner Wetterkarte)

Die Regenmengen waren beachtlich, im Nordosten Italiens waren es verbreitet mehr als 400 l/m2 in einer Woche, im Piemont teils allein in 72 Stunden, lokal wurden in 7 Tagen mehr als 600 l/m2 gemessen. Zum Vergleich, der normale Jahresniederschlag in Berlin-Dahlem beläuft sich auf 582,4 l/m2.

Niederschlagsmengen von mehr als 400 l/m2 in 7 Tagen (Quelle: MeteoIQ)

Wie sich die Mengen auf die Zeit verteilen zeigt beispielhaft der Verlauf der stündlichen Niederschlagsmengen an der Station Camparient (1517 m, im Skigebiet Alpe di Mera – Scopello). In Lagen oberhalb 2000 m gab es einen deutlichen Schneezuwachs um teils mehr als einen Meter, womit die Lawinengefahr stieg.

Stündliche Niederschlagsmengen an der Station Camparient (Quelle: MeteoIQ)

Viele Flüsse im Piemont führten Hochwasser, Überschwemmungen und Erdrutsche waren die Folge. Am Po, in den die Flüsse aus den italienischen Alpen münden, stieg der Wasserstand rasant. Am Pegel San Sebastiano da Po, flussabwärts von Turin, erreichte der Wasserstand am Abend des 16. April mit 3,3 m die erste Alarmstufe, am späten Abend die zweite mit 4,4 m und früh am Morgen des 17. April die dritte mit 5,9 m, am Nachmittag waren es maximal 6,95 m. Zu Beginn der zweiten Aprilwoche lag der Wert noch kaum bei 1,5 m.

Der steigende Wasserstand nach dem 20.04.2025 war im Vergleich dagegen fast harmlos.

Wasserstand am Pegel San Sebastiano da Po vom 12.04.2025 bis 10.05.2025 (Quelle: AIPo)

Mai 2025

Eine ähnliche Konstellation der Luftdruckverhältnisse in der Höhe als auch am Boden wie Mitte April trat am Ende der ersten Maiwoche auf. Und wiederum fiel soviel Niederschlag, dass es zum Anschwellen von Bächen und Flüssen im Norden Italiens kam, wenn auch im Nordwesten des Landes nicht so markant wie 3 Wochen zuvor, wie der Verlauf des Wasserstandes am Pegel San Sebastiano da Po ebenfalls zeigt.

Wiederum aber war es ein von Nordeuropa weit nach Süden ausgreifender Höhentrog bzw. ein daraus über Frankreich austropfendes Höhentief. Im Bodenniveau drehte sich das Tiefdruckgebiet „Jürgen“ über dem Golf von Genua ein und brachte im Stau der Alpen den kräftigen Regen.

Luftdruckverteilung im 500 hPa- sowie im Bodenniveau, 05. bis 07.05.2025, jeweils 00 UTC (Quelle: Berliner Wetterkarte)

Der Schwerpunkt der Niederschläge lag dieses Mal nicht nur im Nordwesten Italiens mit etwas über 100 l/m2 in 72 Stunden, sondern auch in Ligurien und vor allem im Nordosten in Friaul-Julisch Venetien. An der Station Chievolis wurden 228 l/m2 registriert.

72 Stunden-Niederschlagsmenge und stündliche Niederschlagsmengen an der Station Chievolis (Quelle: MeteoIQ)

Am Fluss Livenza zeigte der Pegel Meduna einen maximalen Wasserstand von knapp 3 m am 06.05.2025, etwas mehr noch als dort bei dem Niederschlagsereignis Mitte April.

Wasserstand am Pegel Meduna Di Livenza vom 12.04.2025 bis 10.05.2025 (Quelle: pegelalarm.at)

Nach kurzer Wetterberuhigung zeigen die Vorhersagen schon für den Mittag des 12.05.2025 erneut ein Tief über dem Norden Italiens, Regen, schauerartig verstärkt und durchsetzt von Gewittern, wird erneut erwartet, während sich in Deutschland das trockene Hochdruckwetter fortsetzt.

Vorhersage, Bodendruck, ICON-Modell des Deutschen Wetterdienstes vom 11.05.2025, 00 UTC, für den 12.05.2025, 12 UTC (Quelle: Aktion Wetterpate)

Unterstützung bei wetterbedingten Schadenfällen

Über unseren Dienst MeteoArchiv können Sie bei Schäden in Deutschland einfach und flexibel Auskünfte zu Niederschlag, Sturm, Blitz und Hagel abrufen.

Bei wetterbedingten Schäden durch Starkregen, Sturm, Blitz oder Hagel in Deutschland und im Ausland unterstützt MeteoIQ Versicherungsunternehmen und Versicherungsmakler bei der Deckungsprüfung.

Weitere Informationen zu unseren Services für Versicherungsfragen finden Sie unter https://www.meteoiq.com/de/#insurance. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie unterstützen können.