Wetterglobus ist ein webbasiertes Visualisierungstool für meteorologische Daten. Es nutzt moderne Webtechnologien, greift auf verschiedene Schnittstellen bei Datenlieferanten zu und kann flexibel konfiguriert werden.

Aktuellen Wetterglobus-Output stellen wir mit verschiedenen Beispielen bereit:

Beschreibung der grundsätzlichen Steuerungselemente von Wetterglobus am Beispiel einer Ansicht mit Wetterbeobachtungsdaten

Visualisierbar in Wetterglobus sind Punktdaten wie Stationsbeobachtungen genauso wie Flächendaten, also Radar- und Satellitenbilder oder Ergebnisse von Wettermodellrechnungen. Je nach ausgewähltem Datentyp gibt es unterschiedliche Möglichkeiten mit den Daten zu interagieren:

Kartennavigation

  • Die Untergrundkarte ist projektions- und maßstabstreu und der Nutzer kann mit bekannten Techniken intuitiv darauf navigieren (die Karte verschieben, in die Karte hinein- oder herauszoomen, einen Kartenbereich markieren und heranzoomen).
  • Die Karte wird dabei nicht verzerrt, sondern immer korrekt dargestellt, in der passenden geographischen Projektion.
  • Für die Untergrundkarte sind verschiedene Darstellungen möglich. So ist ein neutraler, einfarbiger Hintergrund möglich, physische Geländehöhen können dargestellt werden oder auch eine topographische Karte mit Verkehrswegen, Siedlungsflächen, Landnutzung, Gewässern (Open Streetmap) im Hintergrund angezeigt werden.
  • Es können auch Staats- und Bundesländergrenzen, bebaute Flächen, Städtenamen und Flüsse über die Karte gelegt werden.

Zeitsteuerung

  • Wetterglobus verfügt über eine umfassende Zeitsteuerung. Es gibt sowohl eine Zeitleiste, als auch die Möglichkeit direkt einen Zeitpunkt oder Vorhersagezeitschritt auszuwählen. Daneben sind Buttons vorhanden, um direkt auf den nächsten vollen 3-, 6- und 12-stündigen Zeitpunkt vor- bzw. zurückzuspringen.
  • In der Zeitleiste können Zeitschritte „gecacht“ werden (also bereits im Hintergrund geladen werden, so dass diese dann bei der Auswahl schnell angezeigt werden). Es ist auch möglich, über Zeitschritte einen Loop laufen zu lassen. 
  • Beim Wechsel zwischen verschiedenen Datensätzen bleibt die gewählte Zeit – soweit sinnvoll möglich – bestehen.
  • Über die Archivfunktion können historische Datensätze dargestellt werden. Dabei kann dann direkt ein Datum eingegeben und die Daten für diesen Tag visualisiert werden.
  • Ist der „Live-Modus“ aktiviert, so wird die Darstellung aktualisiert, sobald neue Daten eintreffen (zum Beispiel nützlich für zentrale Monitore, die ständig die neuesten Radarbilder zeigen).
  • Ob mit UTC oder lokaler Zeit gearbeitet wird, kann vom Nutzer eingestellt werden.

Parameterauswahl

  • Innerhalb eines Datensatzes kann zwischen verschiedenen Parametern gewählt werden. Deckt ein Parameter wie Niederschlag oder Windböen verschiedene Bezugszeiträume ab, sind diese ebenfalls auswählbar.
  • Für verschiedene Parameter kann die angezeigte Einheit gewechselt werden.

Dateninteraktion

  • Mittels Mouseover können Metadaten (zum Beispiel Stationsname und Betreiber) sichtbar gemacht oder bei Modellfeldern Gitterpunktswerte ermittelt werden.
  • Mit Klick auf eine Wetterstation werden die Messwerte der letzten 24 Stunden in Tabellenform angezeigt. Hier sind dann auch weitere Darstellungsformen zum Beispiel als Graph mit jahrelanger Historie auswählbar.
  • Die Hitlistendarstellung zeigt die höchsten bzw. niedrigsten Messwerte auf der Karte an, hier ist auch eine Filterung nach Bundesland möglich.

Effizientes Arbeiten

  • Nutzerbasiert können Voreinstellungen abgespeichert werden, also zum Beispiel welche Kartenansicht genutzt werden soll, welcher Parameter beim Aufruf eines Datensatzes gezeigt wird und auch in welcher Zeitzone gearbeitet wird.
  • Kartenansichten und eine bestimmte Datenauswahl lassen sich als Bookmarks abspeichern. Es kann also ein bestimmter Kartenausschnitt mit Beobachtungs- oder Modelldaten festgelegt und nutzerbasiert als Bookmark abgespeichert werden. Wird der Bookmark dann zum Beispiel am nächsten Tag wieder aufgerufen, wird der gleiche Kartenausschnitt mit aktuellen Daten angezeigt.
  • Jeder Nutzer kann selbst Screenshots erzeugen und weiterverarbeiten. Daneben ist es auch möglich mit Wetterglobus zeitgesteuert Grafiken zu produzieren. Diese Möglichkeit kann Administratoren erläutert werden.

Wetterglobus wird kontinuierlich weiterentwickelt. Anforderungen und Wünsche unserer Kunden werden dabei berücksichtigt.